
Aufbau eines sicheren und innovativen öffentlichen Sektors: Highlights aus unseren Strategiesitzungen
Am 22. Mai in Schilde und am 27. Mai in Gent veranstaltete Ometa zwei inspirierende Sitzungen, die Compliance-Beauftragte, IT-Vertreter, DSB, Städte und Gemeinden aus dem gesamten öffentlichen Sektor zusammenbrachten. Das Thema war aktuell und wichtig: Wie können staatliche Einrichtungen ein Gleichgewicht zwischen strenger Compliance und effizienten Arbeitsabläufen herstellen?
Dringlichkeit
Angesichts von Gesetzen wie den VTC-Richtlinien, NIS2 und dem neuen KI-Gesetz der EU, die die Verantwortlichkeiten des öffentlichen Sektors neu gestalten, suchten viele Teilnehmer nach praktischen Möglichkeiten, die Vorschriften einzuhalten, ohne die Innovation zu bremsen.
Der hybride Ansatz von Ometa
Wir haben gezeigt, wie die Integration von strukturierten (ERP, CRM, DAV, MAGDA...) und unstrukturierten Daten (E-Mails, Zeichnungen, PDFs usw.) den Weg für sichere und effiziente Informations-Workflows ebnen kann, ohne unnötige Duplizierung und immer mit Blick auf die Benutzererfahrung. Durch die Trennung von nicht vertraulichen und streng vertraulichen Daten können Unternehmen ihre Speicherstrategie entkoppeln und sensible Informationen in ihrer eigenen vertrauenswürdigen Infrastruktur aufbewahren, während sie für allgemeine Daten weiterhin Microsoft-Lösungen nutzen.
Hauptthemen und Live-Demonstrationen
An beiden Tagen hörten die Teilnehmer unter anderem Experten:
- Kris Proost, Datenschutzbeauftragter bei Welzijnszorg Kempen, der einen Einblick in die Risiken für den Datenschutz und die Herausforderungen der Governance gab.
- Marijn Willems von Combell, der die klaren Vorteile einer lokalen europäischen Cloud-Infrastruktur vorstellte, die konform, widerstandsfähig und souverän ist.
- Tom Van Eysendeyk von Pidpa, der einen überzeugenden Anwendungsfall aus der Praxis vorstellte, bei dem es um den sicheren Austausch von Echtzeitdaten mit Gemeinden, dem öffentlichen Zentrum für soziale Wohlfahrt und Auftragnehmern unter Verwendung von Ometas Fallmanagementkonzept ging.
In unseren Live-Demos konnten die Teilnehmer sehen, wie sich Fälle über ihren Lebenszyklus, Verträge, Kundeninteraktionen und Rechtsdokumente hinweg entwickeln. Alles wird sicher verwaltet und in vertraute Microsoft-Umgebungen integriert. Wir haben auch digitale Archivierung, SharePoint-Integration und private/öffentliche Cloud-Orchestrierung gezeigt.
Von der Inspiration zur Umsetzung
Die Energie im Raum war spürbar. Die Teilnehmer hörten nicht nur passiv zu, sondern engagierten sich, stellten Fragen und stellten sich vor, wie dieser Ansatz in ihren eigenen Organisationen funktionieren könnte.
Mehrere Regierungsbehörden haben bereits den nächsten Schritt unternommen und Folgetreffen anberaumt, um zu erkunden, wie sie eine Lösung in ihrer Umgebung implementieren können.
Warum es wichtig ist
Wir bei Ometa sind der Meinung, dass Compliance und Innovation nicht im Widerspruch zueinander stehen sollten. Das richtige Technologiepaket, kombiniert mit starken lokalen Partnerschaften, kann öffentliche Einrichtungen in die Lage versetzen, regulatorische Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig die digitalen Werkzeuge von morgen zu nutzen.
Unsere hybride Lösung, bei der die Datensouveränität der EU im Vordergrund steht, stellt sicher, dass sensible Informationen geschützt und zugänglich bleiben, auch über komplexe Netzwerke von Partnern, Systemen und Nutzern hinweg.
Verbunden bleiben
Wir werden in nächster Zeit mehr über die nächsten Phasen dieser Implementierungen berichten. Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben?
Hinterlassen Sie Ihre E-Mail in dem unten stehenden Formular, um in unsere Update-Liste aufgenommen zu werden.



