Wie KI neue Geschäftsmodelle schaffen kann

(Präsentiert von Luc Deleu im Europäischen Parlament, Juni 2018)

Künstliche Intelligenz ist nicht neu, aber die Verfügbarkeit von Rechenleistung, neue Technologien zur Erfassung enormer Datenmengen und die Geschwindigkeit, mit der wir Daten verbinden, speichern und analysieren können, bieten neue Einblicke und Möglichkeiten, die zu Durchbrüchen in der Unternehmensleistung, neuen Geschäftsmodellen und veränderten Märkten führen können. Durch die Kombination der heute verfügbaren Technologien wird die Geschwindigkeit, mit der die Industrie aus ihren Prozessen, Produkten und Kunden lernen kann, exponentiell zunehmen.

 


Die digitale Darstellung eines physischen Produkts

Die digitale Darstellung eines Produkts ist eine Sammlung aller verfügbaren Daten, die wir während des gesamten Lebenszyklus dieses spezifischen Produkts sammeln können. Sie speichert die einzigartigen Werte des Produkts in allen Phasen: in der Entwicklung und Vorproduktion, während der Herstellung und wenn der Verbraucher das Produkt benutzt. Menschen sind nicht in der Lage, diese große Menge an Daten zu verarbeiten. Neue Technologien und KI ermöglichen es uns jedoch, die gesammelten Informationen in Wissen umzuwandeln. Die digitale Darstellung ermöglicht es uns, aus jedem Schritt des Lebenszyklus eines einzelnen Produkts zu lernen.

Wie also kann KI aus diesen Darstellungen lernen?  Wir können die Merkmale eines Produkts (z. B. die Qualität oder das Fehlen derselben) mit seiner digitalen Darstellung vergleichen. Dadurch können wir neue Korrelationen entdecken. Diese Korrelationen liefern uns neue Erkenntnisse über das Produkt und seinen Herstellungsprozess. Durch den Vergleich mehrerer einzelner digitaler Repräsentationen können wir entdecken:

  • Unterschiede bei der Produktionstemperatur, den Maschineneinstellungen, der Maschinenbedienung usw.
  • Wechsel von Lieferanten, Materialien, Versionen von Unterbaugruppen, etc.
  • Unterschiedliche Produktionslinien oder -anlagen, Teams, Fähigkeiten der Bediener usw.

Wenn wir die Qualität eines Produkts betrachten, ermöglichen uns die Korrelationen, die wir dank Big Data und KI finden können, neue Gründe zu verstehen, die die Qualität eines Produkts bestimmen. Darüber hinaus kann sie die Qualität sogar zu einem vorhersehbaren Element machen.

Heutzutage konzentriert sich Ometa auf den Produktionsprozess und wir versuchen, Veränderungen im Zusammenhang mit der entsprechenden Qualität zu finden. Wir führen derzeit eine Projekt "Intelligente Produktion die bereits bewiesen hat, dass wir Prozessanpassungen entdecken und anwenden können, die ohne die Hilfe von KI-Konzepten nicht entdeckt werden könnten. Wenn wir den gesamten Produktlebenszyklus betrachten, zeigt dieses Beispiel, dass wir uns noch auf die Produktionsphase konzentrieren. Aber wir können noch weiter gehen.

Die Schließung des Produktlebenszyklus wird die Geschäftsmodelle verändern

Der nächste große Schritt ist die Schließung des Produktlebenszyklus. Die digitale Darstellung sollte nicht nur die Digitalisierung des Produktionsprozesses umfassen, sondern auch die Nutzung jedes einzelnen Produkts, wenn es auf den Markt kommt. Stellen Sie sich vor, wenn wir auch die tatsächliche Nutzung eines Produkts durch den Verbraucher digital verfolgen könnten, könnten Annahmen während der Entwicklung validiert, neutralisiert und verbessert werden, bevor die neue Produktion beginnt.

Was kann die Branche also gewinnen, wenn sie den gesamten Produktlebenszyklus abdeckt?  Heute sind wir mit der Tatsache konfrontiert, dass unsere Industrie immer noch auf Massenproduktion mit kurzen Lebenszyklen der Produkte (manchmal nicht mehr als zwei Jahre) basiert. Der Grund für diese kurze Lebensdauer ist nicht unbedingt schlechte Qualität. In der Regel sind die kurzen Lebenszyklen auf Profit ausgerichtet. Heutzutage wird der Gewinn während des Zyklus "Entwicklung bis zur Produktion" erzielt. Sobald das Produkt verkauft ist, entsteht ein "Kundenabschaltpunkt".

Wenn wir also nach dem Verkauf des Produkts weiterhin Daten über die digitale Darstellung erfassen und bündeln, können neue Geschäftsmodelle entstehen. Wir könnten uns auf einen Markt zubewegen, in dem die Industrie mit ihren Produkten verbunden bleibt und in dem es keinen Nutzen hätte, riesige Mengen von Produkten mit kurzen Lebenszyklen zu produzieren. Im Gegensatz dazu würden vernetzte Produkte zu einem besseren Verständnis der Nutzung und der Erfahrungen der Kunden führen. Wenn Produkte während ihres gesamten Lebenszyklus mit ihrem industriellen Hersteller verbunden bleiben, können Qualität, neue Produkteinführungen und Dienstleistungen verbessert werden.

 
 

Von der Serienfertigung zur individuellen Massenfertigung

In den vergangenen Jahrzehnten war der Wachstumsmarkt für die Industrie durch Massenproduktion und niedrige Arbeitskosten gekennzeichnet. Folglich wurden viele unserer Produktionsstätten in Länder mit niedrigeren Arbeitskosten wie China verlegt.

Die digitale Darstellung und die verfügbaren KI-Konzepte werden das Spiel verändern. Nicht die Arbeitskosten, sondern das Wissen wird den Markt bestimmen. Daten werden zu Informationen, Informationen werden dank KI zu Wissen und Wissen wird zu einem besseren Kundenverständnis führen. Dies wird es uns ermöglichen, von einer Massenproduktionsindustrie zu einem intelligenten Dienstleistungsmarkt überzugehen, in dem die Produkte kundenspezifisch werden und die Produktion zu einem One-Piece-Flow wird. Das bedeutet, dass jeder Produktionsauftrag am Fließband mit einer maßgeschneiderten Nachfrage vorbestellt werden wird. Dies wird es unserer Industrie ermöglichen, sich von der repetitiven Massenproduktion hin zur kundenspezifischen Massenproduktion zu entwickeln.

Dies kann nur gelingen, wenn wir während des gesamten Lebenszyklus mit dem Nutzer/Kunden und dem von uns gelieferten Produkt/Dienstleistung in Verbindung bleiben. Durch kontinuierliches Clustern der enormen Menge an Datenpunkten und den Einsatz intelligenter KI-Lernsysteme werden wir in der Lage sein, kundenspezifische Produktdesigns zu erstellen und die Geschwindigkeit und Intelligenz unserer Produktionsprozesse zu erhöhen. Für westliche Länder kann dies einen Wettbewerbsvorteil gegenüber dem repetitiven Massenproduktionsmodell mit seinen niedrigen Arbeitskosten darstellen. Und warum? Weil mit einem Geschäftsmodell, das auf kundenspezifischer Massenproduktion und schnellen Lieferzeiten basiert, das Warten auf ein Schiff der Vergangenheit angehört.